Finanzanalyse für moderne Investmentprofis

Entwickeln Sie fundierte Analysefähigkeiten mit praxiserprobten Methoden und Werkzeugen, die in der heutigen Finanzwelt wirklich gebraucht werden.

Lernprogramm entdecken

Warum professionelle Finanzanalyse?

Die Finanzbranche verändert sich rasant. Wer heute erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Grundlagenwissen – es geht um tiefgreifende Analysekompetenz.

Systematische Bewertungsmethoden

Lernen Sie bewährte Techniken zur Unternehmensbewertung und Risikoanalyse, die in Investmentbanken und Fondsgesellschaften täglich angewendet werden. Von DCF-Modellen bis zu komplexen Multiples-Analysen.

Moderne Datenauswertung

Verstehen Sie, wie Sie große Datenmengen effizient auswerten und dabei sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigen. Excel-Kenntnisse reichen heute nicht mehr aus.

Marktanalyse und Trends

Entwickeln Sie ein Gespür für Marktzyklen und makroökonomische Zusammenhänge. Diese Fähigkeiten unterscheiden gute Analysten von durchschnittlichen.

Praktische Fallstudien

Arbeiten Sie mit realen Beispielen aus verschiedenen Branchen und lernen Sie, wie sich theoretisches Wissen in der Praxis anwenden lässt. Keine abstrakte Theorie, sondern handfeste Expertise.

Ihr Weg zur Expertise

Finanzanalyse ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Hier sehen Sie, wie sich Ihre Kompetenzen über die Zeit entwickeln können.

1

Grundlagen festigen

In den ersten Monaten geht es darum, ein solides Fundament zu schaffen. Bilanzanalyse, Kennzahlen und die wichtigsten Bewertungsverfahren werden zur zweiten Natur.

2

Spezialisierung wählen

Nach etwa sechs Monaten können Sie sich auf bestimmte Branchen oder Analysemethoden konzentrieren. Manche bevorzugen Tech-Unternehmen, andere fokussieren sich auf Value-Investing-Strategien.

3

Fortgeschrittene Techniken

Im zweiten Jahr kommen komplexere Modelle dazu. Monte-Carlo-Simulationen, Sensitivitätsanalysen und alternative Bewertungsansätze erweitern Ihr Methodenrepertoire erheblich.

4

Expertenebene erreichen

Nach einigen Jahren intensiver Beschäftigung entwickeln Sie einen eigenen Analysestil und können auch in ungewöhnlichen Marktsituationen fundierte Einschätzungen abgeben.

Häufige Fragen zur Finanzanalyse

Diese Fragen stellen uns viele, die überlegen, tiefer in die Finanzanalyse einzusteigen. Vielleicht beschäftigen Sie ähnliche Überlegungen.

Brauche ich einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund?

Nicht unbedingt. Viele erfolgreiche Analysten kommen aus anderen Bereichen. Wichtiger sind analytisches Denken und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein Ingenieur mit Interesse für Zahlen kann oft schneller vorankommen als jemand, der zwar BWL studiert hat, aber keine Leidenschaft für Details mitbringt.

Wie zeitaufwändig ist das Erlernen professioneller Finanzanalyse?

Das hängt stark von Ihrem Vorwissen und Ihren Zielen ab. Für die Grundlagen sollten Sie einige Monate einplanen, wenn Sie sich regelmäßig damit beschäftigen. Bis Sie wirklich souverän sind, vergehen meist ein bis zwei Jahre intensiver Beschäftigung.

Welche Software-Kenntnisse sind wichtig?

Excel ist nach wie vor das wichtigste Werkzeug, aber reicht allein nicht aus. Python oder R werden immer wichtiger für die Datenanalyse. Auch spezialisierte Finanzsoftware wie Bloomberg Terminal oder FactSet sollten Sie zumindest kennen.

Kann man Finanzanalyse auch nebenberuflich lernen?

Absolut. Viele unserer erfolgreichsten Teilnehmer haben berufsbegleitend angefangen. Sie brauchen allerdings Ausdauer und sollten sich realistische Ziele setzen. Zwei bis drei Stunden pro Woche sind ein guter Anfang.

Lernen Sie von Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus der Finanzbranche mit und wissen, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.

Porträt von Herr Thorsten Klimpke

Thorsten Klimpke

Senior Portfolio Manager

Thorsten war zwölf Jahre bei verschiedenen Investmentgesellschaften tätig und hat dabei Portfolios im Wert von über 800 Millionen Euro betreut. Seine Spezialität sind Nebenwerte und langfristige Wachstumsstrategien.

Porträt von Herr Clemens Rutschmann

Clemens Rutschmann

Equity Research Analyst

Clemens hat als Research-Analyst bei einer großen Investmentbank gearbeitet und dabei über 150 Unternehmen aus verschiedenen Branchen analysiert. Er bringt praktische Erfahrung mit Bewertungsmodellen und Branchenanalysen mit.